Was ist eigentlich Whisky? Welche Sorten gibt es?

Eine Auswahl an Single Malt Whiskys

Jedes Land hat eigene Regelungen, unter welchen Bedingungen ein Whisky auch wirklich als Whisky benannt werden darf. Grundsätzlich kann man aber sagen ein Whisky ist eine Spirituose die aus Getreide hergestellt wird und nach der Destillation für mindestens drei Jahre im Holzfass gelagert wird. Whisky ist jedoch nicht gleich Whisky. 

Die Wichtigsten Sorten…

-Scotch Whisky (Schottland )

-Irish Whisky (Irland)

-Bourbon Whisky (Amerika)

-Rye Whisky (Amerika)

Diese vier Whiskysorten kann man noch weiter in Kategorien unterteilen, darauf gehen wir gleich näher ein. 

An Bedeutung gewinnende Whiskyländer aus der restlichen Welt…

-Whiskys der restlichen Welt (Deutschland, Japan, Taiwan, Australien, Indien, Dänemark u.v.m…)

Brennblasen: Stauning Destille

Scotch Whisky (Schottland)

Scotch Whisky darf sich nur Whisky nennen, wenn er in einer schottischen Destillerie aus Getreide hergestellt wurde. Der Brand muss mindestens drei Jahre in einem Eichenholzfass in Schottland gelagert worden sein. Erst dann ist es ein Scotch Whisky. 

Scotch Single Malt Whisky

Es werden hierfür mehrere Fässer vermählt es ist jedoch wichtig, dass diese Fässer aus einer Destille stammen. Das Alter auf dem Label einer Whiskyflasche gibt an, wie alt der jüngste der Whiskys war der in diese Flasche abgefüllt wurde.

Scotch Single Cask Whisky

Ein Single Cask Whisky ist ein einzelnes Fass, das in Flaschen abgefüllt wurde.

Scotch Blended Whisky

Einen Blended Scotch Whisky macht aus, dass er aus mehreren Destillen stammen kann und dass sich nicht nur Single Malt Whisky sondern auch Grain Whisky darin befinden darf. 

Scotch Grain Whisky

Scotch Grain Whisky wird, anders als der Single Malt, aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt, meistens jedoch aus Weizen, Mais, Hafer und Roggen. Außerdem unterscheidet sich ein Grain von einem Malt Whisky in dem Brennverfahren. Grain Whisky wird in einer kontinuierlichen Säulen Destillationsanlage hergestellt, so kann man in kürzerer Zeit, größere Mengen Alkohol produzieren. Grain Whisky hat den Ruf weniger Charakter und weniger Aromen in sich zu tragen und wird Blended Whiskys somit gerne beigemischt.

Hochwertiger Grain Whisky erfreut sich seit einiger Zeit jedoch bei Whiskyliebhaber an steigender Beliebtheit.

Blended Malt Whisky

Ein Blended Malt Whisky ist eine Vermählung verschiedener Single Malt Whiskys aus verschiedenen Destillen. Er darf jedoch keinen Grain Whisky enthalten. 

Mälzboden: Stauning Destille

Irish Whisky (Irland)

Irish Whisky wird traditionell dreimal in so genannten Pot Stills destilliert und ohne Torf gedarrt. Dadurch ist irischer Whisky meist weicher und milder als kräftiger schottischer Single Malt. So wie bei schottischen Whiskys ist es in Irland auch so, dass die Mindestlagerzeit drei Jahre beträgt. Anders hingegen als in Schottland muss es nicht zwingend Eichenholz sein woraus die Fässer bestehen. 

Irisch Single Malt Whisky

Es werden hierfür mehrere Fässer vermählt es ist jedoch wichtig dass diese Fässer aus einer Destille stammen. Das Alter auf dem Label einer Whiskyflasche gibt an, wie alt der jüngste der Whiskys war, der in diese Flasche abgefüllt wurde.

Single Pot Still Whiskey

Für diese nur in Irland gängigen Whiskysorten werden sowohl gemälzte und ungemälzte Gerste zum destillieren in Pot Stills verwendet. Der Unterschied zwischen gemälzter und ungemälzter Gerste ist das gemälzte Gerste kontrolliert zum Keimen gebracht wurde und somit daraus Malz entsteht. In Schottland wird für (Single Malt) ausschließlich gemälzte Gerste verwendet. Durch diese nur in Irland umgesetzte Produktionsart wird der daraus entstehende Whisky sehr fruchtig und vom Aromaprofil entwickelt er einen eigenständigen Charakter.

Irish Grain Whisky

Irish Grain Whisky wird anders als der Single Malt aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt, meistens jedoch aus Weizen, Mais, Hafer und Roggen. Außerdem unterscheidet sich ein Grain von einem Malt Whisky in dem Brennverfahren. Grain Whisky wird in einer kontinuierlichen Säulen Destillationsanlage hergestellt, so kann man in kürzerer Zeit größere Menge Alkohol produzieren. Grain Whisky hat den Ruf weniger Charakter und weniger Aromen in sich zu tragen und wird Blended Whiskys somit gerne als kostengünstiges Streckmittel bei gemischt.

Irish Blended Whisky

Für ein Irish Blended Whisky gilt das selbe, wie für ein Scotch Blended Whisky, ein Blended Whisky besteht aus einer Mischung verschiedener Whiskys die aus unterschiedlichen Destillen stammen können. Hier ist dann auch meist Grain Whisky enthalten. Wichtig ist hierbei jedoch, dass ein Irish Blended Whisky nur aus irischen Whiskys hergestellt sein darf. Es darf kein Scotch Grain oder dergleichen zugesetzt werden. Das gleiche gilt andersherum beim Scotch Blended Whisky.

Stauning Destille in Dänemark
Bourbon Whisky (Amerika)

Bourbon Whisky ist eine aus Kentucky stammende Variante des amerikanischen Whiskys. Das Destillat wird aus einer Getreidemischung mit mindestens 51 % Mais hergestellt. Die restlichen 49 % machen meistens Roggen und Gerste aus. Eine zusätzliche Vorgabe betrifft den Alkoholgehalt, dieser darf bei Destillation 80 % nicht überschreiten. Der new make, der wie eben erwähnt ein maximal Alkoholgehalt von 80 % haben darf, muss dann laut Gesetz mit Wasser auf ein Alkoholgehalt von höchstens 62,5 % runter verdünnt werden, erst dann darf er in die Eichenholzfässer gefüllt und eingelagert werden.

Bourbon Whisky (Tennessee) 

Ein Tennessee Whisky unterliegt den gleichen Bestimmungen wie ein Bourbon Whisky und ist so gesehen auch ein Bourbon Whisky, er muss lediglich zwei weitere Kriterien erfüllen. Er muss in Tennessee hergestellt worden sein und eine Filtration durch Holzkohle durchlaufen haben. Den so genannten Lincoln Country Process. 

Rye Whisky (Amerika)

Rye Whisky waren in Nordamerika bis zur Prohibition die am stärksten vertretenen Whiskys. Der in Kanada vorherrschende Canadian Whisky war zu dieser Zeit nahezu gleich in der Herstellung, heutzutage ist man dazu übergegangen vermehrt Mais und Weizen, anstatt Roggen zu verwenden. Kanadische Whiskys dürfen trotz allem den Namen Rye Whisky tragen. Einen Rye Whisky macht folgendes aus, er muss zumindest 51% aus Roggen destilliert werden. Der Rest besteht aus unterschiedlichen Getreidesorten wie Weizen, Hafer, Gerste und Mais. Ganz wie beim Bourbon darf er nach Destillation den Alkoholgehalt von 80 % nicht übersteigen. Im Vergleich zum Bourbon Whisky schmeckt er würziger, trockener und bitterer.